< home RiV >
Tagungen der Deutschen Richterakademie in Trier 2001

Tagung / Termin / Thema / Veranstaltendes Land  Sprung zur Wustrau-Übersicht
1a
7.-13.1.2001
Menschen vor Gericht I Nordrhein-Westfalen
1b
7.-13.1.2001
Justizmanagement Niedersachsen
2a
15.-20.1.2001
Strafrechtliche Gewinnabschöpfung Schleswig-Holstein
2b
15.-20.1.2001
Kollektives Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt Bayern
3a
22.-27.1.2001
Verhandlungs- und Fragetechnik Nordrhein-Westfalen
3b
22.-27.1.2001
Rechtsfragen des Leasing-, Kredit- und gewerblichen Mietrechts Baden-Württemberg
4a
29.1.-3.2.2001
Schnittstellen zwischen Arbeits- und Sozialrecht am Beispiel des SGB III Niedersachsen
4b
29.1.-3.2.2001
Tagung zur Notarprüfung Sachsen
5a
5.-9.2.2001
Leitbild und Organisationsentwicklung Nordrhein-Westfalen
5b
5.-9.2.2001
Markenrecht Bund
6a
12.-17.2.2001
Stressbewältigung am Arbeitsplatz Baden-Württemberg
6b
12.-17.2.2001
Rhetorik, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Plädoyer und Sprachtechnik (Grundseminar) Hessen
7a
19.-24.2.2001
Recht und Internet Niedersachsen
7b
19.-24.2.2001
Externe Veranstaltung  
8a
28.2.-10.3.2001
Entwicklungen und Tendenzen im Strafrecht Bayern
8b
28.2.-10.3.2001
Einführung in das Familienrecht Baden-Württemberg
9a
12.-17.3.2001
EDV am Richterarbeitsplatz und in der Gerichtsorganisation Nordrhein-Westfalen
9b
12.-17.3.2001
Deutsche Rechtsgeschichte in ihren Ursprüngen und im Vergleich Hamburg
10a
19.-24.3.2001
Europarecht in der arbeitsgerichtlichen Praxis Sachsen
10b
19.-24.3.2001
Immissionsschutz in der verwaltungsgerichtlichen Praxis Baden-Württemberg
11a
26.-31.3.2001
Moderne Führung Saarland
11b
26.-31.3.2001
Externe Veranstaltung  
12a
1.-7.4.2001
Ermittlungstechnik, Ermittlungstaktik Baden-Württemberg
12b
1.-7.4.2001
Prozessspiel und Selbsterfahrung für Ziviljuristen Bayern
13a
22.-28.4.2001
Mediation im familiengerichtlichen Verfahren – Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung (Grundkurs) Thüringen
13b
22.-28.4.2001
Das Schwurgerichtsverfahren – Besondere Probleme und Kompetenzkonflikte Hessen
14a
29.4.-5.5.2001
Probleme des Haftungsrechts Bremen
14b
29.4.-5.5.2001
Der Umgang mit Opfern sexueller Gewalt innerhalb des Strafverfahrens, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen Brandenburg
15a
7.-12.5.2001
Frauen in der Justiz Rheinland-Pfalz
15b
7.-12.5.2001
Arbeitsrecht aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht Mecklenburg-Vorpommern
16a
14.-19.5.2001
Der junge Mensch im Konflikt mit dem Strafrecht Bayern
16b
14.-19.5.2001
Europarecht; Recht der europäischen Gemeinschaften Bayern
17a
20.-26.5.2001
Einführung in das Verkehrsstraf- und OWi-Recht Sachsen-Anhalt
17b
20.-26.5.2001
Ausgewählte Probleme der familiengerichtlichen Praxis – Wahrnehmung und Verständnis der Konfliktdynamik Hessen
18a
28.5.-2.6.2001
Buchführung, Bilanzwesen, Steuerrecht (Aufbaukurs) Thüringen
18b
28.5.-2.6.2001
Einführung in das Betreuungsrecht Bayern
 
19a
5.-9.6.2001
Aktuelle Fragen zur Praxis des Handelsregisters Sachsen
19b
5.-9.6.2001
Interdependenzen von Arzthaftungs- und Krankenversicherungsrecht (insbes. Vertragsarztrecht) Bund
20a
17.-23.6.2001
Einführung in das Asyl- und Ausländerrecht Nordrhein-Westfalen
20b
17.-23.6.2001
Neue Entwicklungen im Zivilrecht Bayern
21a
25.-30.6.2001
Aktuelle Rechtsprobleme des Gewerbe-, Gaststätten- und Spielrechts Berlin
21b
25.-30.6.2001
Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) und Schadenswiedergutmachung im Strafverfahren Niedersachsen
22a
8.-18.8.2001
Justiz und Öffentlichkeit Nordrhein-Westfalen
22b
8.-18.8.2001
Einführung in das Verkehrsunfallrecht Sachsen-Anhalt
23a
19.-25.8.2001
Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht Sachsen
23b
19.-25.8.2001
Gewalt in der Familie (Kriminologische, familienrechtliche und strafrechtliche Aspekte eines vielschichtigen Themas) Hessen
24a
27.8.-1.9.2001
Rechtsinformatik: Methodischer Umgang des Juristen mit Informationen und der Informationstechnologie Mecklenburg-Vorpommern
24b
27.8.-1.9.2001
Externe Veranstaltung  
25a
3.-8.9.2001
Gerichtsorganisation und Justizmanagement Nordrhein-Westfalen
25b
3.-8.9.2001
Computerkriminalität und Produktpiraterie Sachsen
26a
10.-15.9.2001
Anforderungsprofile im Wandel: Richter als Führungskräfte Baden-Württemberg
26b
10.-15.9.2001
Strafrechtspflege in Europa Bayern
27a
17.-21.9.2001
Insolvenzrecht für Fortgeschrittene Nordrhein-Westfalen
27b
17.-21.9.2001
Ius commune Europaeum Bund
28a
23.-29.9.2001
Ausgewählte Fragen des Mietrechts Rheinland-Pfalz
28b
23.-29.9.2001
Europa und Zivilrecht Niedersachsen
29a
8.-12.10.2001
Herbstakademie Bremen
29b
8.-12.10.2001
Herbstakademie Hessen
30a
15.-19.10.2001
Herbstakademie Nordrhein-Westfalen
30b
15.-19.10.2001
Herbstakademie Hamburg
31a
21.-27.10.2001
Reisevertragsrecht Berlin
31b
21.-27.10.2001
Justizkultur im Umbruch Nordrhein-Westfalen
32a
29.10.-3.11.2001
Tagung für Dezernenten in Wirtschaftsstrafsachen Brandenburg
32b
29.10.-3.11.2001
EDV und Organisation Nordrhein-Westfalen
33a
5.-10.11.2001
Von innen und außen betrachtet: Richterbilder in Deutschland und in europäischen Nachbarstaaten Niedersachsen
33b
5.-10.11.2001
Fragen und Vernehmen Baden-Württemberg
34a
11.-17.11.2001
Der Sexualstraftäter: Ermittlungsverfahren – Hauptverhandlung – Vollzug Baden-Württemberg
34b
11.-17.11.2001
Rechtsextremismus – Herausforderung für Gesellschaft und Justiz Hessen
35a
19.-24.11.2001
Sozialer Wandel und Jugendkriminalität Schleswig-Holstein
35b
19.-24.11.2001
Auswirkungen des EG-Binnenmarktes und der Europäischen Währungsunion (EURO) auf nationales Wirtschaftsrecht Rheinland-Pfalz
36a
26.11.-1.12.2001
Menschen vor Gericht II Nordrhein-Westfalen
36b
25.11.-1.12.2001
Organisierte Kriminalität Bayern
37a
2.-8.12.2001
Der EDV-Prozess Nordrhein-Westfalen
37b
2.-8.12.2001
Externe Veranstaltung  
38a
10.-15.12.2001
Einführung in das private Baurecht Berlin
38b
10.-15.12.2001
Externe Veranstaltung  
Tagungen der Deutschen Richterakademie in Wustrau 2001

Tagung / Termin Thema Veranstaltendes Land
1c
8.-13.1.2001
Führung und Zusammenarbeit Sachsen
1d
8.-13.1.2001
Buchführung, Bilanzwesen, Steuerrecht (Grundkurs) Thüringen
2c
15.-20.1.2001
Grundlagen der Tatsachenfeststellung und Vernehmungslehre (Aufbautagung) Nordrhein-Westfalen
2d
15.-20.1.2001
Deutsch-niederländische Tagung Bund
3c
22.-27.1.2001
Jugendkriminalität Brandenburg
3d
22.-27.1.2001
Zivilrechtliche Fragen des Internet Sachsen
4c
29.1.-3.2.2001
Externe Veranstaltung  
4d
29.1.-3.2.2001
Beamtenrecht Mecklenburg-Vorpommern
5c
5.-10.2.2001
Beweisrecht in der Praxis Thüringen
5d
5.-10.2.2001
Zeugen- und Opferschutz im Strafprozess Bayern
6c
11.-17.2.2001
Familienrecht (Fortgeschrittene) Nordrhein-Westfalen
6d
11.-17.2.2001
Globalisierung des Wirtschaftsrechts Hessen
7c
19.-24.2.2001
Externe Veranstaltung  
7d
19.-24.2.2001
"... über die Unabhängigkeit der Justiz" Nordrhein-Westfalen
8c
28.2.-10.3.2001
Mietrecht Sachsen-Anhalt
8d
28.2.-10.3.2001
Ausgewählte Fragen des Strafrechts und Strafverfahrens Berlin
9c
12.-17.3.2001
Kommunikation und Begegnung Nordrhein-Westfalen
9d
12.-17.3.2001
Rechtsstreitigkeiten in Bausachen Brandenburg
10c
19.-24.3.2001
Erscheinungsformen der Korruption und ihre Bekämpfung Bayern
10d
19.-24.3.2001
Internationale Zusammenarbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten Niedersachsen
11c
28.3.-7.4.2001
Probleme der zivilrichterlichen Praxis Baden-Württemberg
11d
28.3.-7.4.2001
Die nationalsozialistische Justiz und ihre Aufarbeitung Niedersachsen
12c
22.-28.4.2001
Aktuelle Fragen aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht Baden-Württemberg
12d
22.-28.4.2001
Der Psychomarkt Nordrhein-Westfalen
13c
2.-12.5.2001
Buchführung und Bilanz Hamburg
13d
2.-12.5.2001
Recht, Gewalt, Aggression Schleswig-Holstein
14c
14.-19.5.2001
Forensische Rhetorik und Kommunikation Baden-Württemberg
14d
14.-19.5.2001
Deutsch-französische Tagung Bund
15c
20.-24.5.2001
Kontakt mit den Medien (Presseseminar) Bayern
15d
20.-24.5.2001
Rückblick und Ausblick – deutsches Recht und Justiz im 20. Jahrhundert Niedersachsen
16c
28.5.-2.6.2001
Aktuelle Probleme der Betäubungs- und Arzneimittelkriminalität Mecklenburg-Vorpommern
16d
28.5.-2.6.2001
Das neue Arbeitsförderungsrecht Berlin
17c
6.-16.6.2001
Einführung in das Steuerrecht Nordrhein-Westfalen
17d
6.-16.6.2001
Zwei deutsche Justizvergangenheiten und ihre Aufarbeitung Niedersachsen
18c
18.-23.6.2001
Kommunikation im Gerichtssaal Nordrhein-Westfalen
18d
18.-23.6.2001
Rechtsfindung – Möglichkeiten und Grenzen Brandenburg
19c
25.-30.6.2001
Aktuelle rechtliche und medizinische Probleme des Fahrerlaubnisrechts Mecklenburg-Vorpommern
19d
25.-30.6.2001
Die verwaltete Dritte Gewalt in Europa – Justizstrukturen und Gerichtsverfassungen im europäischen Vergleich Schleswig-Holstein
20c
2.-7.7.2001
Kommunikation im beruflichen Alltag Baden-Württemberg
20d
2.-7.7.2001
Deutsch-tschechische Tagung Bund
 
21c
9.-14.7.2001
Verhandlungs- und Vernehmungspsychologie Berlin
21d
9.-14.7.2001
Recht und Justiz in Mittel- und Osteuropa Nordrhein-Westfalen
22c
22.8.-1.9.2001
Justiz und Judentum Nordrhein-Westfalen
22d
22.8.-1.9.2001
Einführung in das Mietrecht Sachsen-Anhalt
23c
3.-8.9.2001
Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts und des arbeitsgerichtlichen Verfahrens Brandenburg
23d
3.-8.9.2001
Störungen der Hauptverhandlung Thüringen
24c
10.-20.9.2001
Prozessspiel und Selbsterfahrung für Strafjuristen Bayern
24d
10.-20.9.2001
Aktuelle kriminalistische und kriminologische Bezüge der Strafrechtspflege Rheinland-Pfalz
25c
23.-29.9.2001
Stellung und Funktion der Staatsanwaltschaft im europäischen Vergleich Hessen
25d
23.-29.9.2001
Wohnungseigentumsrecht Brandenburg
26c
8.-12.10.2001
Herbstakademie Thüringen
26d
8.-12.10.2001
Herbstakademie Niedersachsen
27c
15.-19.10.2001
Herbstakademie Bayern
27d
15.-19.10.2001
Herbstakademie Sachsen
28c
21.-27.10.2001
Privates Baurecht Baden-Württemberg
28d
21.-27.10.2001
Mediation im familiengerichtlichen Verfahren – Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung (Aufbaukurs) Thüringen
29c
31.10.-10.11.2001
Recht und Medizin Nordrhein-Westfalen
29d
31.10.-10.11.2001
Rechtsstaat im Aufbau – Zur Justizgeschichte der Bonner Republik Sachsen
30c
12.-17.11.2001
Medienrecht Rheinland-Pfalz
30d
12.-17.11.2001
Faires Verfahren Thüringen
31c
19.-24.11.2001
Rhetorik, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Plädoyer und Sprachtechnik (Aufbauseminar) Hessen
31d
19.-24.11.2001
Aufbautagung "Moderne Führung" Saarland
31e
19.-24.11.2001
Verhandlungsführung und forensische Rhetorik Nordrhein-Westfalen
32c
26.11.-1.12.2001
Psychologie der Zeugenaussage Berlin
32d
26.11.-1.12.2001
Internationales Familienrecht Bayern
33c
3.-8.12.2001
Externe Veranstaltung  
33d
3.-8.12.2001
Gesellschaftsrecht, Spruchstellenverfahren und Unternehmensbewertung Hamburg
34c
10.-15.12.2001
Aktuelle Fragen des Asyl- und Ausländerrechts Bayern
34d
10.-15.12.2001
Kindschaftsrecht Sachsen-Anhalt
 




Tagung 1a:

Menschen vor Gericht I

7.-13.1.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Im Mittelpunkt der Tagung stehen Beiträge zu Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, die mit Übungen vor Gericht verdeutlicht werden. Weitere Themen der Tagung sind Fragen der Tatsachenfeststellung und Vernehmungslehre.

Teil II findet als Tagung 36a/2001 vom 26. November bis zum 1. Dezember 2001 statt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen wird erwartet.

 

Tagung 1b:

Justizmanagement

7.-13.1.2001

(Niedersachsen)

Die Veranstaltung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die mit Aufgaben der Justizverwaltung oder der Personalvertretung befasst sind.

Die Tagung will in die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Justizverwaltung und -strukturen einführen. Themen werden z. B. Kostenleistungsrechnung, Personalentwicklung und Einsatz moderner Techniken, ggf. aber auch aktuelle Justizreformversuche sein. Dabei sollen die Modelle nicht nur vorgestellt, sondern - insbesondere im Hinblick auf die richterliche Unabhängigkeit - kritisch betrachtet werden.

 

Tagung 2a:

Strafrechtliche Gewinnabschöpfung

15.-20.1.2001

(Schleswig-Holstein)

Diese Veranstaltung wendet sich an im Strafrecht tätige Richterinnen und Richter und an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Dargestellt und diskutiert werden sollen die Möglichkeiten der Abschöpfung von Verbrechensgewinnen, insbesondere:

Auch das taktische rechtliche Vorgehen im Rahmen der Vermögensabschöpfung wird behandelt.

 

Tagung 2b:

Kollektives Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt

15.-20.1.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit.

Themen der Veranstaltung werden sein:

 

Tagung 3a:

Verhandlungs- und Fragetechnik

22.-27.1.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Erfolgreiche Verhandlungsführung, Anhörung und Vernehmung basieren nicht nur auf der Kenntnis materiellen und formellen Rechts und der Akten; von entscheidender Bedeutung sind Techniken der Gesprächsführung und der Kontakt zum Gesprächspartner. Die Tagung will diese vermitteln.

Mögliche Themenbereiche sind:

Zur Festlegung der in der Veranstaltung konkret angebotenen Schwerpunkte werden den Teilnehmenden mit den Einladungsschreiben Fragebögen übersandt, die ausgefüllt der Referentin Johanna Busmann, Trainerin für Rhetorik und Kommunikation, vor Veranstaltungsbeginn zugeleitet werden können.

 

Tagung 3b:

Rechtsfragen des Leasing-, Kredit- und gewerblichen Mietrechts

22.-27.1.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter.

Folgende Themen sollen behandelt werden:

 

Tagung 4a:

Schnittstellen zwischen Arbeits- und Sozialrecht am Beispiel des SGB III

29.1.-3.2.2001

(Niedersachsen)

Die Veranstaltung wendet sich an Richter und Richterinnen der Arbeits- und der Sozialgerichtsbarkeit.

Arbeits- und Sozialrecht stehen seit immer in einer zwitterhaften Wechselbeziehung. Die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere dessen Beendigung, hängt vielfach von sozialrechtlichen Normen ab (Geringfügigkeitsgrenze, Sperrzeit, Anrechnung von Abfindungen). Andererseits bedürfen beschäftigungsfördernde Maßnahmen einer arbeitsrechtlichen Flankierung. Schaffung und Rettung von Arbeitsplätzen wird immer mehr der staatlich bzw. solidarisch finanzierten Förderung überlassen. Das bedingt zwangsweise eine stärkere Implementierung des Arbeitsverhältnisses durch das Sozialrecht. Mit dieser Tagung sollen gemeinsame Probleme der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit anhand des Arbeitsförderungsrechts (SGB III) als Steuerungsinstrument behandelt werden.

 

Tagung 4b:

Tagung zur Notarprüfung

29.1.-3.2.2001

(Sachsen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter, die in der Notarprüfung tätig sind oder werden sollen.

Die Veranstaltung soll den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse in den für die Notarprüfung wesentlichen Fragen zu vertiefen. Zentraler Bestandteil soll die Behandlung des Dienst- und Disziplinarrechts der Notare sein. Ferner wird die Gelegenheit geboten, bei der Diskussion von rechtlichen und praktischen Problemen der Notarprüfung Erfahrungen auszutauschen.

 

Tagung 5a:

Leitbild und Organisationsentwicklung

5.-9.2.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich insbesondere an Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter, aber auch Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Wirtschaftsunternehmen, Behörden und auch Gerichte unternehmen es seit einiger Zeit, mit Hilfe verschiedener Instrumente ihre Organisation zu überprüfen und zu modernisieren. Neben den in der Justiz dazu gewonnenen Erfahrungen sollen bei der Tagung Nutzen oder Schaden von Leitbildern, Benchmarking und Qualitätsdiskussionen diskutiert und ihre Funktionen und Bestimmungsmerkmale untersucht werden. Ferner soll geklärt werden, welche Voraussetzungen für den Einsatz von Instrumenten der Organisationsentwicklung gegeben sein müssen, welche Barrieren und Chancen es in einem solchen Prozess gibt und wie sich etwaige Probleme vermeiden lassen können.

 

Tagung 5b:

Markenrecht

5.-9.2.2001

(Bund)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit und des Bundespatentgerichts.

Die Einführung des neuen Markenrechts im Jahr 1995 und die mittlerweile hierzu ergangene Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs und des Bundespatentgerichts haben Informations- und Diskussionsbedarf geschaffen.

Folgende Themen sollen deshalb sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch aus der Sicht der Gerichtspraxis behandelt werden:

Darüber hinaus soll ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des BGH und des EuGH sowie der Beschwerdekammern beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Alicante) gegeben werden.

 

Tagung 6a:

Stressbewältigung am Arbeitsplatz

12.-17.2.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wird für Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte angeboten.

Begleitet von Psychologen sollen die Teilnehmer in Kleingruppen und im Plenum Methoden zur Stressbewältigung kennenlernen. Eine aktive Beteiligung an praktischen Übungen ist erforderlich.

Voraussichtlich werden folgende Themen angesprochen werden:

 

Tagung 6b:

Rhetorik, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Plädoyer und Sprachtechnik (Grundseminar)

12.-17.2.2001

(Hessen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Tagung soll der Bedeutung, die rhetorischen Fähigkeiten und gesprächspsychologischen Verhaltensweisen im gerichtlichen Verfahren zukommt, Rechnung tragen. Gegenstand werden Grundfragen der Redekunst, der Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie der Plädoyer- und Sprachtechnik sein.

Die Erarbeitung der Problembereiche erfolgt nach theoretischen Einführungen praxisbezogen durch Übungen, die mit Video-Kamera aufgezeichnet werden. Die hierbei gemachten Erfahrungen werden anhand dieser Aufzeichnungen gemeinsam herausgearbeitet und besprochen. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, an Planspielen mitzuwirken.

 

Tagung 7a:

Recht und Internet

19.-24.2.2001

(Niedersachsen)

Die Tagung richtet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Bedeutung des Internet nimmt zu. Seine Struktur und Nutzung wirft vielschichtige praktische und rechtliche Probleme auf und stellt besondere Anforderungen an die juristische Praxis und Gesetzgebung. Die Tagung will - begleitet von Demonstrationen und Übungen im Internet - eine Einführung in die Nutzung des Netzes und die sich hieraus ergebenden zivil- und strafrechtlichen Probleme leisten. Außerdem soll sie den Stand der Gesetzgebung auf diesem Gebiet vermitteln.

 

Tagung 8a:

Entwicklungen und Tendenzen im Strafrecht

28.2.-10.3.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Erörtert werden sollen folgende Problem- und Themenbereiche:

 

Tagung 8b:

Einführung in das Familienrecht

28.2.-10.3.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Familienrichterinnen und Familienrichter, die erst seit kurzem im Familienrecht tätig sind (Dezernatsanfänger und –wechsler).

Folgende Themen sollen behandelt werden:

 

Tagung 9a:

EDV am Richterarbeitsplatz und in der Gerichtsorganisation

12.-17.3.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, die nicht mit der Einführung von EDV-Projekten befaßt sind.

Dargestellt und diskutiert werden sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Ausstattung des Richterarbeitsplatzes und –umfeldes mit Informations- und Kommunikationstechnik.

Der Stand der EDV-Entwicklung und -Anwendung im Bereich der Gerichtsbarkeiten in den verschiedenen Bundesländern soll zunächst aufgezeigt, Konzepte zur Gerichts- und Arbeitsorganisation in Verbindung mit dem Einsatz moderner Informationstechnik sollen exemplarisch dargestellt werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung werden die konkreten Möglichkeiten des EDV-Einsatzes am richterlichen Arbeitsplatz mit praktischen Übungen bilden; auch dem Erfahrungsaustausch soll Raum gegeben werden. So sollen auch Innovationsanstöße für das organisatorische Umfeld der Arbeitsplätze der Richterschaft vermittelt werden.

 

Tagung 9b:

Deutsche Rechtsgeschichte in ihren Ursprüngen und im Vergleich

12.-17.3.2001

(Hamburg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Es soll die Rechtsbildung und –entwicklung als Teil der allgemeinen Kulturgeschichte im Rahmen der Menschheitsgeschichte dargestellt werden. Die Rechtsgeschichte des durch Kultur und Sprache verbundenen Volkes reicht in die germanische Zeit bis zu den Staatsgründungen um 500 n. Chr., über die fränkische Zeit, das Mittelalter und schließlich in die Neuere Zeit ab 1500 n. Chr. Ein Vergleich mit anderen Rechtsräumen wird die historischen Voraussetzungen der heutigen weltpolitischen Situation einsichtig machen.

Die Tagung wird mit Referaten und Diskussionen durchgeführt.

 

Tagung 10a:

Europarecht in der arbeitsgerichtlichen Praxis

19.-24.3.2001

(Sachsen)

Die Tagung wendet sich an Arbeitsrichterinnen und Arbeitsrichter.

Die Tagung soll einen Überblick über die Auswirkungen des Rechts der Europäischen Union auf das nationale Arbeitsrecht geben. In Referaten und Diskussionen sollen auch einzelne Richtlinien und ihre Umsetzung sowie das Verfahren vor dem EuGH und dem Gericht erster Instanz einschließlich des Vorlageverfahrens besprochen werden. Die Teilnahme an einer Sitzung des EuGH mit anschließendem Gespräch mit einem Richter oder Generalanwalt ist vorgesehen.

 

Tagung 10b:

Immissionsschutz in der verwaltungsgerichtlichen Praxis

19.-24.3.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter aller Instanzen.

In der Tagung sollen nicht nur rechtliche, sondern auch technisch-naturwissenschaftliche Fragen des Immissionsschutzes angesprochen werden.

Voraussichtlich werden folgende Themen behandelt werden:

 

Tagung 11a:

Moderne Führung

26.-31.3.2001

(Saarland)

Die Tagung wendet sich an Leiterinnen und Leiter von Behörden und Abteilungen sowie Präsidialrichterinnen und Präsidialrichter.

Die Veranstaltung stellt moderne Führungskonzepte vor und setzt sich mit ihren verhaltenspsychologischen Grundlagen auseinander. Dabei werden die Themen Führen der eigenen Person, Motivation (einschließlich des Problemkreises "Innere Kündigung"), Gesprächs- und Argumentationsführung sowie Delegation und Kontrolle im Mittelpunkt stehen.

Ziel der Veranstaltung ist es, Führungskräfte der Justiz mit neuen Erkenntnissen und Entwicklungen im Bereich der Personalführung vertraut zu machen und früher erworbenes Wissen zu erweitern und zu aktualisieren.

Die Thematik soll durch Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit und Rollenspiele erarbeitet werden.

Die in dieser Tagung gewonnenen Erkenntnisse und aufgeworfenen Problemstellungen sollen in einer Aufbautagung vertieft behandelt werden. Die Aufbautagung findet als Tagung 31d/2001 (Wustrau) statt.

 

Tagung 12a:

Ermittlungstechnik, Ermittlungstaktik

1.-7.4.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie an Strafrichterinnen und Strafrichter der Tatsacheninstanz.

Sie soll in erster Linie die Möglichkeiten moderner Kriminaltechnik aufzeigen und das Wissen vermitteln, das der gesetzliche Ermittlungsauftrag von den Staatsanwälten und die richterliche Aufklärungspflicht verlangen. Hierbei werden naturwissenschaftlich-technische, medizinische und psychologische Fragen angesprochen werden.

Voraussichtlich werden folgende Themen behandelt werden:

 

Tagung 12b:

Prozessspiel und Selbsterfahrung für Ziviljuristen

1.-7.4.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter.

Ziel ist, in interaktioneller Gruppenarbeit die eigenen Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Steuerung der Vorgänge in der mündlichen Verhandlung zu verbessern. Unter Verwendung von Videorekordern sollen nach Wahl der Teilnehmer in Selbsterfahrungsgruppen oder Prozessspielen Probleme der Verhandlungsführung behandelt werden.

 

Tagung 13a:

Mediation im familiengerichtlichen Verfahren – Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung (Grundkurs)

22.-28.4.2001

(Thüringen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, insbesondere mit familienrechtlichem Zuständigkeitsbereich, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Tagung, für die im Laufe des Jahres eine Vertiefungsveranstaltung angeboten werden soll, will Mediation als Möglichkeit der Streitbeilegung mit Schwerpunkt auf dem familiengerichtlichen Verfahren vorstellen. Wegen der zunehmenden Bedeutung dieser Art der Beilegung von Streitigkeiten sollen jedoch auch Bezüge zu den Bereichen Verwaltungsrecht, Strafrecht und Wirtschaftsrecht dargestellt werden. Ziel des Grundkurses ist die Darstellung der Mediation als Methode zur Beilegung von Streitigkeiten unter Einschaltung eines neutralen Dritten, der den Parteien bei der Suche nach einer individuellen, eigenverantwortlichen Konfliktlösung hilft.
Der Mediator zeichnet sich neben juristischen Fachkenntnissen auch durch psychologische Kenntnisse und soziale und kommunikative Kompetenz aus.

 

Tagung 13b:

Das Schwurgerichtsverfahren - Besondere Probleme und Kompetenzkonflikte

22.-28.4.2001

(Hessen)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ihre bisherigen Erfahrungen und Interessen hinaus Einblicke in die besonderen Probleme von Schwurgerichtsverfahren und die prozessuale Behandlung von Tötungsdelikten ermöglichen. Darüber hinaus soll erörtert werden, inwieweit die Entscheidungskompetenz tatsächlich noch beim Gericht liegt oder ob sie nicht längst auf den Sachverständigen übergegangen ist.

Insbesondere sollen folgende Themen behandelt werden:

 

Tagung 14a:

Probleme des Haftungsrechts

29.4.-5.5.2001

(Bremen)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter.

In Vorträgen und Diskussionen sollen u.a. folgende Einzelthemen behandelt werden:

 

Tagung 14b:

Der Umgang mit Opfern sexueller Gewalt innerhalb des Strafverfahrens, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen

29.4.-5.5.2001

(Brandenburg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Strafgerichtsbarkeit, insbesondere der Jugendschutzkammern, Jugendstaatsanwältinnen und Jugendstaatsanwälte, aber auch an Vormundschaftsrichterinnen und Vormundschaftsrichter.

Neben Justizpraktikern und psychologischen Sachverständigen sollen Vertreter von Beratungsstellen zu Wort kommen.

Es sollen folgende Schwerpunkte in der Tagung diskutiert werden:

 

Tagung 15a:

Frauen in der Justiz

7.-12.5.2001

(Rheinland-Pfalz)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die berufliche Situation der Frauen in der Justiz, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie. Zum Themenkreis, inwieweit die Doppelbelastung die berufliche Entwicklung erschwert, liegen rechtstatsächliche Forschungen vor, anhand derer die Problematik und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden sollen. Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bilden Zeit- und Stressmanagement sowie Fragen der Arbeitsorganisation.

Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Mitwirkung bei Kleingruppenarbeit erwartet.

 

Tagung 15b:

Arbeitsrecht aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht

07.-12.5.2001

(Mecklenburg-Vorpommern)

Die Tagung wendet sich an Arbeitsrichterinnen und Arbeitsrichter.

Es sollen folgende Fragen behandelt werden:

 

Tagung 16a:

Der junge Mensch im Konflikt mit dem Strafrecht

14.-19.5.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Folgende Themen und Problembereiche sollen behandelt werden:

Soweit vorstehend von "Jugendlichen" die Rede ist, umfasst dies auch "Heranwachsende".

 

Tagung 16b:

Europarecht; Recht der Europäischen Gemeinschaften

14.-19.5.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit (Dezernatsanfänger und -wechsler), die sich mit Grundfragen des Europarechts befassen möchten.

In Vorträgen und Diskussionen ist die Behandlung folgender Themen vorgesehen:

Daneben ist eine Fahrt zum Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg geplant.

 

Tagung 17a:

Einführung in das Verkehrsstraf- und OWi-Recht

20.-26.5.2001

(Sachsen-Anhalt)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die erst seit kurzem im Dezernat tätig sind (Dezernatswechsler und -anfänger).

Ziel der Tagung ist es, Grundkenntnisse zum Verkehrsstrafrecht und zum OWi-Recht zu vermitteln und bereits vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen zu vertiefen. Dazu gehört es, für die Aufklärung des Sachverhalts wichtige medizinische und technische Grundbegriffe und Forschungsergebnisse kennenzulernen, das Verständnis für entsprechende Gutachten zu entwickeln und Beispiele aus der Praxis zu erörtern.

Folgende Themen sind vorgesehen:

 

Tagung 17b:

Ausgewählte Probleme der familiengerichtlichen Praxis - Wahrnehmung und Verständnis der
Konfliktdynamik

20.-26.5.2001

(Hessen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Familiengerichtsbarkeit.

Ihr Ziel ist es, neue Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln, die dazu beitragen können, familiengerichtliche Entscheidungen, welche häufig mit erheblichen Grundrechtseingriffen verbunden und nicht selten eilbedürftig sind, mit möglichst hoher Professionalität zu treffen.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Wahrnehmung und dem Verständnis der Konfliktdynamik durch die Richterinnen und Richter zu, und zwar sowohl im Hinblick auf das Verstehen der Erwartungshaltungen der Parteien als auch auf die Eröffnung von Möglichkeiten zu deeskalierender Verhandlungsführung.

Folgende Themenbereiche sind vorgesehen:

Die einzelnen Themen sollen anhand konkreter Fälle aus der Praxis unter Einbeziehung verschiedener Disziplinen und Sichtweisen in Referaten, Diskussionen, ggf. auch Gruppenarbeit und Rollenspielen, behandelt werden.

 

Tagung 18a:

Buchführung, Bilanzwesen, Steuerrecht (Aufbaukurs)

28.5.-2.6.2001

(Thüringen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten mit Ausnahme der Finanzgerichtsbarkeit sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Das Seminar baut auf dem Grundkurs auf. Es wendet sich daher in erster Linie an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die an dem Grundkurs teilgenommen haben. Im Aufbaukurs sollen folgende Themen behandelt werden:

 

Tagung 18b:

Einführung in das Betreuungsrecht

28.5.-2.6.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter, die in Betreuungssachen tätig sind (Dezernatsanfänger).

In Vorträgen und Diskussionen sollen insbesondere folgende Themenkomplexe behandelt werden:

 

Tagung 19a:

Aktuelle Fragen zur Praxis des Handelsregisters

5.-9.6.2001

(Sachsen)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter, insbesondere aus dem Bereich der Registergerichte.

In Vorträgen und Diskussionen sollen insbesondere folgende Themenkomplexe behandelt werden:

 

Tagung 19b:

Interdependenzen von Arzthaftungs- und Krankenversicherungsrecht

(insbesondere Vertragsarztrecht)

5.-9.6.2001

(Bund)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Zivil- und Sozialgerichtsbarkeit.

Die Tagung soll einem Erfahrungsaustausch zwischen den betroffenen Senaten des Bundesgerichtshofs und des Bundessozialgerichts sowie den mit diesen Fragen befassten Richterinnen und Richter der Zivil- und Sozialgerichtsbarkeit dienen.

 

Tagung 20a:

Einführung in das Asyl- und Ausländerrecht

17.-23.6.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter, die als Dezernatsanfänger bzw. –wechsler mit Asylverfahren befasst sind.

Sie soll in deren materiell-rechtliche und kommunikationsbezogene Probleme einführen. Folgende Themen sollen angesprochen werden:

 

Tagung 20b:

Neue Entwicklungen im Zivilrecht

17.-23.6.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter.

Sie behandelt neue Entwicklungen im Zivilrecht unter rechtspolitischen Gesichtspunkten und solchen der täglichen Praxis. In Vorträgen und Diskussionen ist die Behandlung folgender Schwerpunkte vorgesehen:

 

Tagung 21a:

Aktuelle Rechtsprobleme des Gewerbe-, Gaststätten- und Spielrechts

25.-30.6.2001

(Berlin)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Es sollen u.a. folgende Themen behandelt werden:

 

Tagung 21b:

Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) und Schadenswiedergutmachung im Strafverfahren

25.-30.6.2001

(Niedersachsen)

Die Tagung richtet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Neuregelung im allgemeinen Strafrecht, Modelle und Methodik der Konfliktberatung, -schlichtung und -vermittlung sind Inhalt der Tagung.

 

Tagung 22a:

Justiz und Öffentlichkeit

8.-18.8.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, insbesondere Pressedezernenten.

Bei der Tagung wird das Spannungsverhältnis zwischen Justiz und Presse, das auf deren unterschiedlichen Aufgaben beruht, beleuchtet. Im Mittelpunkt werden Fragen einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Justiz und Presse stehen; dazu werden praktische Übungen durchgeführt. Erörtert werden ferner der Einfluss der Massenmedien auf den Richterspruch sowie aktuelle medienrechtliche Themen.

 

Tagung 22b:

Einführung in das Verkehrsunfallrecht

8.-18.8.2001

(Sachsen-Anhalt)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter (Dezernatswechsler und
–anfänger).

Ziel der Tagung ist es, Kenntnisse zur Aufklärung des Sachverhalts und zur Entscheidung in Haftpflichtprozessen nach Straßenverkehrsunfällen zu vermitteln bzw. zu vertiefen.

Dazu gilt es, für die Erfassung des Verkehrsgeschehens wichtige technische und medizinische Grundbegriffe und Forschungsergebnisse kennenzulernen, das Verständnis für entsprechende Gutachten zu entwickeln und Beispiele aus der Praxis zu erörtern.

Folgende Themen sind vorgesehen:

 

Tagung 23a:

Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht

19.-25.8.2001

(Sachsen)

Die Tagung wendet sich an Strafrichter und Staatsanwälte, die seit kürzerer Zeit in Wirtschaftsstrafsachen tätig sind.

Folgende Themen sollen behandelt werden:

 

Tagung 23b:

Gewalt in der Familie (Kriminologische, familienrechtliche und strafrechtliche Aspekte
eines vielschichtigen Themas)

19.-25.8.2001

(Hessen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Straf- und Familiengerichtsbarkeit sowie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Unter Einbeziehung der für das Thema relevanten nachbarwissenschaftlichen Erkenntnisse aus Soziologie und Psychologie werden folgende Themen angesprochen:

 

Tagung 24a:

Rechtsinformatik: Methodischer Umgang des Juristen mit Informationen und der Informationstechnologie

27.8.-1.9.2001

(Mecklenburg-Vorpommern)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte

Es soll bewusst gemacht werden, wie der Jurist mit fallrelevanten Informationen (Fakten und Regeln) umgeht. Die Tagung verfolgt den Zweck, die Sicht auf die Grundlagen der täglichen Rechtsanwendungen unter Einsatz der Möglichkeiten der Informationstechnik in der Justiz zu verstärken. Es sollen Denkanstöße vermittelt werden, die dem Rechtspraktiker mögliche Wege aufzeigen, wie er unter Berücksichtigung von Aspekten der Rechtsinformatik zu folgerichtigen und arbeitsökonomisch sinnvollen Lösungen gelangen kann.

 

Tagung 25a:

Gerichtsorganisation und Justizmanagement

3.-8.9.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Angesichts knapper Haushaltskassen sind Struktur und Organisation der Rechtspflege immer stärker in das Blickfeld gerückt. Die gewachsene Organisationsstruktur der Justiz vermag den heutigen Anforderungen an eine effektive Rechtspflege nicht mehr gerecht zu werden. Die Tagung will über den Stand der Strukturreformbemühungen informieren und Zukunftstendenzen aufzeigen. Daneben soll sie dazu anregen, vorhandene Probleme vor Ort zu überdenken und ggf. zu lösen.

 

Tagung 25b:

Computerkriminalität und Produktpiraterie

3.-8.9.2001

(Sachsen)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Schwerpunkt der Tagung sollen Fragen der Ermittlungstechnik, Ermittlungstaktik und praktischen Ermittlungsarbeit sein, insbesondere Art und Umfang der Beweiserhebung. Darüber hinaus sollen rechtliche Fragen aus dem Bereich des Urheberrechts erörtert werden.

 

Tagung 26a:

Anforderungsprofile im Wandel: Richter als Führungskräfte

10.-15.9.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten.

Die Einführung neuer Steuerungssysteme in der Justiz bedeutet nicht nur mehr eigenverantwortliche Selbststeuerung in der Gerichtsorganisation, sondern auch eine stärkere Einbindung der Richterschaft in die Gestaltung der Arbeitsabläufe und damit letztlich Führungsverantwortung für den einzelnen Richter, insbesondere im Verhältnis zum Unterstützungsbereich. Ziel der Veranstaltung ist es, über Konzepte zur partiellen Delegation von Führungsverantwortung zu informieren und diese zu diskutieren. Gleichzeitig sollen den neuen Führungsaufgaben korrespondierende Führungskompetenzen vermittelt werden.

Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen:

 

Tagung 26b:

Strafrechtspflege in Europa

10.-15.9.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Tagung soll durch Vorträge und Diskussionen mit erläuternden Videoaufnahmen von Strafverfahren benachbarter ausländischer Rechtsordnungen gestaltet werden, wobei folgende Themenbereiche die Schwerpunkte bilden sollen:

 

Tagung 27a:

Insolvenzrecht für Fortgeschrittene

17.-21.9.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung gibt Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch für Richterinnen und Richter, die bereits in Insolvenzsachen eingesetzt sind.

Erörtert werden sollen aktuelle Fragen und Probleme der Unternehmensinsolvenz und des Insolvenzverfahrens für Kleingewerbetreibende und Verbraucher.

 

Tagung 27b:

Ius commune Europaeum

17.-21.9.2001

(Bund)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Das römische Recht ist die Grundlage der meisten europäischen Zivilrechtsordnungen. Die Tagung soll durch einen Rückblick auf das römische Recht und seine Wirkungsgeschichte gemeinsame Wurzeln aufdecken und zum Verständnis des geltenden deutschen und ausländischen Rechts sowie des sich neu entwickelnden europäischen Gemeinschaftsrechts beitragen.

 

Tagung 28a:

Ausgewählte Fragen des Mietrechts

23.-29.9.2001

(Rheinland-Pfalz)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter, die mit Mietsachen befasst sind.

Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Themen des Mietrechts und des Verfahrens in Mietsachen ebenso behandelt wie Grundfragen der täglichen Praxis. Ein Schwerpunkt soll auch die Vermittlung technischen Wissens zum besseren Verständnis entsprechender Gutachten sein. Darüber hinaus soll die Tagung dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch dienen.

 

Tagung 28b:

Europa und Zivilrecht

23.-29.9.2001

(Niedersachsen)

Die Tagung richtet sich an Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit.

Die Tagung soll einen Überblick über die Vereinheitlichung des Zivilrechts in Europa geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Recht der europäischen Gemeinschaften und seinen Auswirkungen auf das einzelstaatliche Recht. Das Zusammenwirken zwischen den nationalen Gerichten und dem EuGH soll dargestellt werden. Teil der Tagung ist ein Besuch des EuGH in Luxemburg.

 

Tagung 31a:

Reisevertragsrecht

21.-27.10.2001

(Berlin)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit.

Sie wird sich mit ausgewählten Problemen des Reisevertragsrechts (einschließlich neuerer Entwicklungen, z.B. "e-commerce") befassen. Dabei soll auch auf Rechtsfragen eingegangen werden, die bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, insbesondere bei mit ausländischen Reiseveranstaltern geschlossenen Reiseverträgen entstehen. Die Tagung soll ferner Hintergrundinformationen aus der Sicht von Vertretern von reiseveranstaltenden Unternehmen einerseits und verbraucherschützenden Organisationen andererseits vermitteln.

 

Tagung 31b:

21.-27.10.2001

Justizkultur im Umbruch

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Justiz steht vor großen Herausforderungen, die sich in gewachsenen Ansprüchen der rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger, größerer Öffentlichkeit und Kritik in den Medien, wachsenden Belastungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften sowie knappen finanziellen Ressourcen manifestieren. Zu deren Bewältigung werden verschiedene Maßnahmen ergriffen: gesetzliche Änderungen, die Stärkung der außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Reorganisations- und Modernisierungsbestrebungen, die von der Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnik flankiert werden - so soll eine effektive, schnelle und bürgerfreundliche Rechtsgewährung ermöglicht werden.

Die Tagung will einen Blick auf den dadurch bedingten Wandel der Justiz und der sie bestimmenden Verhaltensnormen ("Justizkultur") lenken. Im Mittelpunkt dabei sollen Rolle, Selbstverständnis und Einflussnahme der Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte stehen.

 

Tagung 32a:

Tagung für Dezernenten in Wirtschaftsstrafsachen

29.10.-3.11.2001

(Brandenburg)

Die Tagung richtet sich an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der Wirtschaftsabteilungen.

In Vorträgen von erfahrenen Praktikern sollen folgende Schwerpunkte behandelt werden:

Tagung 32b:

EDV und Organisation

29.10.-3.11.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Veranstaltung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die mit der Einführung von moderner IuK-Technik in der Justiz befasst sind (Behörden-/ Projektleiterinnen und -leiter, Dezernenten).

Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Möglichkeiten für eine EDV-gestützte Weiterentwicklung der Gerichts-/ Behördenorganisation und die damit verbundenen Problemstellungen diskutiert werden. Im Vordergrund wird ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden stehen. Die Teilnahme an den bisherigen Grund- und Aufbautagungen zu dem Thema "EDV und Organisation" ist erwünscht, wird aber nicht vorausgesetzt.

 

Tagung 33a:

Von innen und außen betrachtet: Richterbilder in Deutschland und in europäischen Nachbarstaaten

5.-10.11.2001

(Niedersachsen)

Die Tagung richtet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Gegenstand der Tagung sind:

 

Tagung 33b:

Fragen und Vernehmen

5.-10.11.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Kommunikationstheoretische Erkenntnisse und psychologische Techniken des Fragens und Zuhörens sind wichtige Hilfsmittel, um bei der Vernehmung von Zeugen und Verfahrensbeteiligten optimale Ergebnisse zu erzielen. In dem Seminar sollen diese Kenntnisse und Techniken vermittelt und praktisch eingeübt werden.

Im Einzelnen sind folgende Themen vorgesehen:

 

Tagung 34a:

Der Sexualstraftäter: Ermittlungsverfahren - Hauptverhandlung - Vollzug

11.-17.11.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Angehörige des höheren Strafvollzugsdienstes.

Vorgesehen sind folgende Themen:

 

Tagung 34b:

Rechtsextremismus - Herausforderung für Gesellschaft und Justiz

11.-17.11.2001

(Hessen)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten und an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Neben der Darstellung des aktuellen Lagebilds der rechten Szene und der voneinander zu unterscheidenden Begrifflichkeiten, die sich unter dem Sammelbegriff "Rechtsextremismus" verbergen, werden aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht die verschiedenen Ursachen und Erscheinungsformen rechtsextremer Betätigung einer Analyse unterzogen und Möglichkeiten angemessener und wirkungsvoller staatlicher und gesellschaftlicher Reaktionen auf den wieder erstarkten Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Insbesondere sollen hierbei auch kritisch die Rolle der Medien und die Rolle der Justiz beleuchtet werden.

 

Tagung 35a:

Sozialer Wandel und Jugendkriminalität

19.-24.11.2001

(Schleswig-Holstein)

Die Veranstaltung wendet sich an im Jugendstrafrecht tätige Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie an Mitarbeiter des höheren Dienstes im Jugendstrafvollzug.

Der tiefgreifende Wandel in den sozialen und ökonomischen Verhältnissen vor dem Hintergrund internationaler politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen hat in den letzten Jahren auch Veränderungen in der Jugendkriminalität mit sich gebracht. Dies zeigt sich in der offensichtlich zunehmenden Gewaltkriminalität, der Drogenkriminalität mit Einschluss der Beschaffungskriminalität, der Kriminalität ethnischer Randgruppen sowie der Kriminalität gegen Ausländer. Neue Problemfelder und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität bewirken neue Unsicherheiten und Ängste und bedeuten zugleich neue Herausforderungen für Justiz, Gesellschaft und Politik.

Die Tagung will Schwerpunkte der Entwicklung von Jugendkriminalität in einer veränderten Gesellschaft aufgreifen und hierzu insbesondere die Auseinandersetzung mit der Frage fördern, ob der bisherige jugendstrafrechtliche Umgang mit Jugenddeliquenz den neuen Verhältnissen angemessen ist.

 

Tagung 35b:

Auswirkungen des EG-Binnenmarktes und der Europäischen Währungsunion (EURO) auf nationales Wirtschaftsrecht

19.-24.11.2001

(Rheinland-Pfalz)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Tagung soll den Einfluss des Prozesses der europäischen Einigung und des Zusammenschlusses der Märkte auf die nationale Rechtsentwicklung aufzeigen. Darüber hinaus sollen Grundstrukturen dargestellt und das Verständnis für die "Europäisierung" des deutschen Rechts gefördert werden.

Gegenstand der Tagung sollen auch die Erörterung aktueller rechtlicher Fragen in Zusammenhang mit der Einführung des EURO sein. Zu wirtschaftsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem EG-Binnenmarkt soll sich ein Vertreter der Wirtschaft äußern.

Weiterhin ist ein Besuch beim EuGH sowie ein Gespräch mit einer Richterin oder einem Richter bzw. einer Generalanwältin oder einem Generalanwalt geplant.

 

Tagung 36a:

26.11.-1.12.2001

Menschen vor Gericht II

(Nordrhein-Westfalen)

Die Aufbautagung wendet sich an Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die an der Grundtagung "Menschen vor Gericht I" teilgenommen haben.

Schwerpunkte sind praktische Übungen und Rollenspiele zur Verhandlungsleitung und Gesprächsführung im gerichtlichen Alltag. Das Erkennen kommunikativer Abläufe im Gerichtssaal und die Beachtung gesprächspsychologischer Grundsätze sollen zu mehr Effektivität in gerichtlichen Verfahren und zur Verminderung von Problemen im Umgang mit Mitarbeitern führen.

Teil I findet als Tagung 1a/2001 in der Tagungsstätte Trier statt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen wird erwartet.

 

Tagung 36b:

Organisierte Kriminalität

25.11.-1.12.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, vornehmlich solche, die über einschlägige berufliche Erfahrungen verfügen.

In Vorträgen, Diskussionen und Arbeitsgruppen bilden folgende Themen die Schwerpunkte:

 

Tagung 37a:

Der EDV-Prozess

2.-8.12.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit.

Die Tagung will rechtliche und praktische Hilfestellungen bei der Bewältigung komplexer EDV-Prozesse geben. Im Mittelpunkt wird die Beweisstation (insbesondere Fragen des Sachverständigengutachtens) stehen; behandelt werden aber auch materiell-rechtliche sowie vollstreckungs- und urheberrechtliche Problemstellungen.

 

Tagung 38a:

Einführung in das private Baurecht

10.-15.12.2001

(Berlin)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit, insbesondere Dezernatsanfängerinnen und –anfänger, die mit privaten Baurechtsstreitigkeiten befasst sind und noch nicht über Spezialkenntnisse im Bereich des privaten Baurechts verfügen.

Anhand von Referaten und Diskussionen sollen u.a. folgende Themen erarbeitet werden:

 

 

Tagung 1c:

8.-13.1.2001

Führung und Zusammenarbeit

(Sachsen)

Die Tagung wendet sich an Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwälte der neuen Länder und Berlins, die mit Leitungsaufgaben betraut sind oder betraut werden sollen.

Die Tagung soll sich in Referaten, Diskussionen und durch praktische Übungen mit den zentralen Begriffen der Führung befassen:

 

Tagung 1d:

Buchführung, Bilanzwesen, Steuerrecht (Grundkurs)

8.-13.1.2001

(Thüringen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten mit Ausnahme der Finanzgerichtsbarkeit sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Das Seminar, für das im Verlauf des Jahres eine Aufbautagung vorgesehen ist, behandelt u. a. folgende Themen:

Erwartet wird die Teilnahme am Grund- und Aufbaukurs.

 

Tagung 2c:

Grundlagen der Tatsachenfeststellung und Vernehmungslehre (Aufbautagung)

15.-20.1.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Wahrheitsfindung vor Gericht ist primäre Aufgabe in der gerichtlichen Praxis. Darauf bereitet die juristische Ausbildung indessen unzureichend vor. Tatsachenfeststellung, Verhandlungsführung und Vernehmungstechnik, die eine bessere Beweiswürdigung ermöglichen, können erlernt werden. Anknüpfend an die Grundtagung, bei welcher Kriterien und Methoden der Tatsachenfeststellung im Mittelpunkt standen, werden bei dieser Tagung folgende Themen behandelt:

Die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ist unerlässlich.

 

Tagung 2d:

Deutsch-niederländische Tagung

15.-20.1.2001

(Bund)

Die Tagung richtet sich an Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit aus Deutschland und den Niederlanden.

Die Veranstaltung wird sich voraussichtlich mit Fragen des Verbraucherschutzes befassen; insoweit erfolgt eine gesonderte Information. Die Tagung soll mit Referaten, insbesondere aus dem Kreis der Teilnehmer, und Diskussionen durchgeführt werden. Die Tagungssprache ist Deutsch.

 

Tagung 3c:

Jugendkriminalität

22.-27.1.2001

(Brandenburg)

Die Tagung richtet sich an Richterinnen und Richter der Strafgerichtsbarkeit sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, insbesondere aus den neuen Bundesländern und Berlin.

In Vorträgen von Wissenschaftlern und Praktikern und in der Diskussion sollen folgende Themen behandelt werden:

Im Rahmen der Tagung ist eine Exkursion in eine Jugendstrafanstalt vorgesehen.

 

Tagung 3d:

Zivilrechtliche Fragen des Internet

22.-27.1.2001

(Sachsen)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter.

Mit der zunehmenden Bedeutung des Internet steigt auch die Zahl der hierdurch bedingten rechtlichen Probleme. Die Tagung will einen Einblick in die durch die Nutzung des Internet entstehenden zivilrechtlichen Fragestellungen und deren Lösung in der Praxis geben sowie Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen neuer Gesetzgebung aufzeigen.

 

Tagung 4d:

Beamtenrecht

29.1.-3.2.2001

(Mecklenburg-Vorpommern)

Die Tagung wendet sich an Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter sowie Personalreferenten der Landesjustizverwaltungen.

Folgende Themen sollen behandelt werden:

 

Tagung 5c:

Beweisrecht in der Praxis

5.-10.2.2001

(Thüringen)

Die Tagung wendet sich an Straf- und Zivilrichterinnen und –richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der neuen Länder und Berlins.

Aus dem Bereich des Strafprozessrechts sollen die Ladung und Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen, die Protokollierung von Aussagen, die Behandlung von Beweisanträgen, Beweisermittlungsanträgen und Beweisanregungen, die Überzeugungsbildung im Sinne von § 261 StPO, der Begründungszwang hinsichtlich der Beweiswürdigung und der Grundsatz "in dubio pro reo" behandelt werden. Aus dem Bereich des Zivilrechts sollen die Substantiierung, der Beweisantritt, die Thematik der Beweisbeschlüsse, die Beweislast und die Frage der Präklusion zur Diskussion gestellt werden.

 

Tagung 5d:

Zeugen- und Opferschutz im Strafprozess

5.-10.2.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Folgende Themen sollen behandelt werden:

 

Tagung 6c:

Familienrecht (Fortgeschrittene)

11.-17.2.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Familienrichterinnen und Familienrichter, die bereits über einschlägige Vorkenntnisse verfügen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden Fragen des Unterhaltsrechts, des Zugewinnausgleichs und des Versorgungsausgleichs sowie der Begutachtung durch psychologische Sachverständige stehen.

 

Tagung 6d:

Globalisierung des Wirtschaftsrechts

11.-17.2.2001

(Hessen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten.

Das Wirtschaftsrecht befindet sich im Umbruch. Jenseits des Nationalstaats und auch der Europäischen Union sind mit dem Recht der WTO neue rechtliche Strukturen entstanden, die den Alltag des Wirtschaftsteilnehmers zunehmend bestimmen, die nationalen Rechtsordnungen überlagern und die nationalen Gerichte vor gänzlich neue Rechtsanwendungsprobleme stellen.

Kann sich etwa ein Wirtschaftsteilnehmer vor Gericht gegenüber Handelsbeschränkungen auf die Vorschriften des Rechts der WTO als Individualrechte berufen? Welche Bedeutung haben die Entscheidungen der Streitschlichtungsgremien der WTO für Rechtsstreitigkeiten vor nationalen Gerichten? Vermögen die Vorschriften der WTO das nationale Gerichtsverfahrensrecht zu beeinflussen?

Der Erfolg des Internet und die damit verbundene Entwicklung des elektronischen Handels eröffnet Verbrauchern und Wirtschaftsunternehmen nicht nur grenzenlose Möglichkeiten, sondern er verstärkt auch die Globalisierung der Wirtschaft und erfordert einen neuen transnationalen rechtlichen Rahmen, der die Bereiche Vertragsrecht, Haftungsrecht, Recht am geistigen Eigentum und Steuerrecht umfasst.

 

Tagung 7d:

"... über die Unabhängigkeit der Justiz"

19.-24.2.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten.

Die Rechtsprechung ist als eigenständige dritte Gewalt konstituiert und unabhängigen Richtern anvertraut. Welcher institutionellen Voraussetzungen die Wahrung dieser Unabhängigkeit bedarf, soll bei der Veranstaltung erörtert werden; insbesondere soll erörtert werden, welche Bedeutung die Organisation der Gerichtsverwaltung, deren Strukturen zur Zeit vielerorts überprüft werden, für die Verwirklichung dieses Verfassungsprinzips hat. Fragen der richterlichen Selbstverwaltung und des Richterbildes in Deutschland und in anderen Ländern werden im Focus der Veranstaltung stehen.

 

Tagung 8c:

Mietrecht

28.2.-10.3.2001

(Sachsen-Anhalt)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter der neuen Länder und Berlins.

In der Veranstaltung sollen folgende Themen erörtert werden:

 

Tagung 8 d:

Ausgewählte Fragen des Strafrechts und Strafverfahrens

28.2.-10.3.2001

(Berlin)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Sie soll im Wesentlichen in Form von Referaten, soweit es sich anbietet, aber auch in Kleingruppenarbeit durchgeführt werden. Es sollen neben aktuellen Themen u.a. folgende Problembereiche angesprochen werden:

 

Tagung 9c:

Kommunikation und Begegnung

12.-17.3.2001

Nordrhein-Westfalen

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Denken und Handeln in der beruflichen Tätigkeit sind determiniert von vielfältigen persönlichen Prägungen aus der eigenen Lebensgeschichte und dem Beziehungssystem des Berufsumfelds. Individuelle berufliche und private Erfahrungen, aber auch die Anpassungen an die Institution Justiz kommen in der Verhandlungsführung zum Ausdruck und wirken sich bis in die Beweiswürdigung und Entscheidungsfindung aus.

Um dem Anspruch der Unparteilichkeit und inneren Unabhängigkeit gerecht zu werden, müssen diese Anteile bewusst gemacht und in die Auseinandersetzung eingebunden werden.

Die Tagung will dazu beitragen, die eigene Person besser wahrzunehmen und das Selbstbild mit dem Fremdbild zu konfrontieren. Nachgegangen werden soll ferner der Frage, welche Folgen die beruflichen Eindrücke und Belastungen für die eigene Entwicklung und das eigene Verhalten haben.

In kurzen Referaten sollen diese Bedingungen des beruflichen Wirkens aufgezeigt werden, um sie – und sich - dann in sanften Gruppenübungen und Körperarbeit intensiv erleben zu können.

Die Tagung wendet sich besonders an diejenigen, die bereits an kommunikationsbezogenen Tagungen mit Selbst- und Körpererfahrung teilgenommen haben oder sonst dafür offen sind. Vorausgesetzt bei allen Teilnehmenden wird die Bereitschaft, sich auf gruppendynamische Prozesse einzulassen und Selbsterfahrungsübungen mitzumachen.

 

Tagung 9d:

Rechtsstreitigkeiten in Bausachen

12.-17.3.2001

(Brandenburg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aus den neuen Bundesländern und Berlin, denen die allgemeinen Grundlagen des privaten Baurechts schon vertraut sind.

Folgende Themen sollen in Vorträgen von Praktikern und in der Diskussion behandelt werden:

 

Tagung 10c:

Erscheinungsformen der Korruption und ihre Bekämpfung

19.-24.3.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die schon länger mit dieser Geschäftsaufgabe befasst sind.

In Vorträgen, Diskussionen und einer Podiumsdiskussion ist die Behandlung folgender Themen vorgesehen:

 

Tagung 10d:

Internationale Zusammenarbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten

19.-24.3.2001

(Niedersachsen)

Die Tagung richtet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Gegenstand sind:

 

Tagung 11c:

Probleme der zivilrichterlichen Praxis

28.3.-7.4.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter, die allgemeine Zivilsachen bearbeiten.

Voraussichtlich werden folgende Themen behandelt werden:

 

Tagung 11d:

Die nationalsozialistische Justiz und ihre Aufarbeitung

28.3.-7.4.2001

(Niedersachsen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten und an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Sie ist ein Versuch, die Justizvergangenheit im Nationalsozialismus aufzuarbeiten; Betrachtung, wie die Auseinandersetzung mit der NS-Justiz in der Zeit nach 1945 erfolgte.

 

Tagung 12c:

Aktuelle Fragen aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht

22.-28.4.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung richtet sich an Vorsitzende der Kammern für Handelssachen, Richterinnen und Richter der Obergerichte, die mit Handels- und Gesellschaftsrecht befasst sind, sowie an sonstige Zivilrichterinnen und Zivilrichter.

Die Tagung wird sich mit aktuellen Fragen aus dem Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts befassen, die in der Praxis von Bedeutung sind. Neben einem Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden voraussichtlich folgende Themen behandelt werden:

 

Tagung 12d:

Der Psychomarkt

22.-28.4.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Sie verfolgt das Ziel, sogenannte Sekten und andere Erscheinungsformen auf dem Psychomarkt und der Esoterikszene mit ihren psychologischen, soziologischen und rechtlichen Implikationen darzustellen.

 

Tagung 13c:

Buchführung und Bilanz

2.-12.5.2001

(Hamburg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aus der Zivil-, Straf-, Familien- und Finanzgerichtsbarkeit sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Tagung behandelt die Grundzüge der Gewinn- und Überschussermittlung und beschäftigt sich mit dem Erkennen von Finanzmanipulationen.

Die Tagung wird mit Referaten, praktischen Beispielsfällen und Übungsaufgaben durchgeführt.

 

Tagung 13d:

Recht, Gewalt, Aggression

2.-12.5.2001

(Schleswig-Holstein)

Die Veranstaltung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten und Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Psychologische Überlegungen zu Entstehungsweisen und Formen von Aggressionen bilden einen Schwerpunkt der Tagung. Auch aus medizinischer, psychiatrischer und soziologischer Sicht werden Gewaltursachen dargestellt. Ein ganzer Tag wird sich mit der Bestandsaufnahme der Gewalt in unserer Gesellschaft und den Perspektiven für Opfer und Täter befassen. Ein weiterer Tagungsabschnitt ist einem psychoanalytisch orientierten Beitrag zu den Ursachen individueller Gewaltbereitschaft gewidmet. Unter anderem werden Fragen der Schuldfähigkeit, der Therapie und der Prognose behandelt. Besondere aktuelle Erscheinungsformen wie Gewalt in der Familie, Aggression im Straßenverkehr und in der Schule, rechtsextremistische Gewalt werden exemplarisch erörtert. Die Frage der Verursachung von Gewalt durch Medien wird behandelt werden.

 

Tagung 14c:

Forensische Rhetorik und Kommunikation

14.-19.5.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Folgende Themen sollen behandelt werden:

In erster Linie wird in Kleingruppen mit Rollenspielen und Videoaufzeichnungen gearbeitet werden. Die aktive Mitarbeit der Teilnehmer ist gefordert.

 

Tagung 14d:

Deutsch-französische Tagung

14.-19.5.2001

(Bund)

Die Tagung richtet sich an Richterinnen und Richter der Zivilgerichtsbarkeit aus Deutschland und Frankreich.

Die Veranstaltung wird sich voraussichtlich mit einem zivilrechtlichen Thema befassen; über das genaue Thema erfolgt eine gesonderte Information. Die Tagung soll mit Referaten, insbesondere aus dem Kreis der Teilnehmer, und Diskussionen durchgeführt werden. Tagungssprachen sind Deutsch und Französisch; Referate und Diskussionsbeiträge werden übersetzt.

 

Tagung 15c:

Kontakt mit den Medien (Presseseminar)

20.-24.5.2001

(Bayern)

Das Seminar empfiehlt sich für Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die dienstlich Kontakte mit Presseorganen haben.

Neben kurzen Einführungsvorträgen und einem Erfahrungsaustausch soll der Schwerpunkt des Seminars auf der Durchführung praktischer Übungen liegen. Folgende(r) Themen/Seminarverlauf sind/ist vorgesehen:

 

Tagung 15d:

Rückblick und Ausblick - deutsches Recht und Justiz im 20. Jahrhundert

20.-24.5.2001

(Niedersachsen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Jahrtausendwende bietet Anlass, sich auf die wesentlichen Veränderungen im deutschen Rechts- und Justizsystem in den letzten 100 Jahren zu besinnen und dies mit einem Ausblick auf das 21. Jahrhundert zu verbinden. Wegen der begrenzten Zeit soll dies schlaglichtartig an ausgewählten Themen (z.B. Deutsche Einheit, NS-Justiz, Wandel im Richterbild) geschehen.

 

Tagung 16c:

Aktuelle Probleme der Betäubungs- und Arzneimittelkriminalität

28.5.-2.6.2001

(Mecklenburg-Vorpommern)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der neuen Länder und Berlins.

Die Tagung soll sich mit folgenden Themen befassen:

 

Tagung 16d:

Das neue Arbeitsförderungsrecht

28.5.-2.6.2001

(Berlin)

Die Tagung wendet sich gleichermaßen an Richterinnen und Richter aus der Sozialgerichtsbarkeit und aus der Arbeitsgerichtsbarkeit.

Es sollen u.a. folgende Themenkreise behandelt werden:

 

Tagung 17c:

Einführung in das Steuerrecht

6.-16.6.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten mit Ausnahme der Finanzgerichtsbarkeit.

Am Anfang der Tagung stehen ein Überblick und eine Einführung in die Systematik des Steuerrechts. Wichtige steuerliche Einzelgebiete wie Einkommen-, Vermögen- und Kapitalertragsteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung sowie die Besteuerung der Kapital- und Personengesellschaften sollen näher behandelt werden. Ferner ist eine Einführung in die Bilanzanalyse vorgesehen.

 

Tagung 17d:

Zwei deutsche Justizvergangenheiten und ihre Aufarbeitung

6.-16.6.2001

(Niedersachsen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Gegenstand der Tagung sind:

 

Tagung 18c:

Kommunikation im Gerichtssaal

18.-23.6.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Im Mittelpunkt der Tagung stehen die kommunikativen Beziehungen im Gerichtssaal. Typische Situationen der gerichtlichen Praxis sollen dargestellt und ausgewertet werden. Ferner werden Fragetechniken und Strategien in der Befragung vermittelt.

Die aktive Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist gefordert.

 

Tagung 18d:

Rechtsfindung – Möglichkeiten und Grenzen

18.-23.6.2001

(Brandenburg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten.

Sie soll als Querschnittsveranstaltung den richterlichen Alltag von einer grundsätzlichen Sicht aus angehen. Dabei ist geplant, die Gestaltungsspielräume richterlicher Tätigkeit in subjektiver (persönliche Vorgaben bei der Rechtsfindung) und objektiver (Rechtsfindung zwischen Norm und Einzelfallgerechtigkeit) Hinsicht zu behandeln.

Nachfolgende Themen werden im Mittelpunkt der Tagung stehen:

 

Tagung 19c:

Aktuelle rechtliche und medizinische Probleme des Fahrerlaubnisrechts

25.-30.6.2001

(Mecklenburg-Vorpommern)

Die Tagung wendet sich an Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter und Strafrichterinnen und Strafrichter.

Es sollen insbesondere folgende Problembereiche behandelt werden:

 

Tagung 19d:

Die verwaltete Dritte Gewalt in Europa - Justizstrukturen und Gerichtsverfassungen im europäischen Vergleich

25.-30.6.2001

(Schleswig-Holstein)

Die Veranstaltung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten und Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Zur Gewaltenteilung im Staate, einer Vorbedingung von Demokratie und Menschenrechten, gehören unabhängige Richter als Dritte Gewalt. Gefahren für die richterliche Unabhängigkeit liegen im Einfluss der Exekutive und in den Binnenstrukturen der Justiz.

In den europäischen Ländern ist die Verwaltung der Rechtsprechung unterschiedlich organisiert. Richterliche Selbstverwaltung, Mitbestimmung und ministerielle Fremdverwaltung finden sich mit unterschiedlichen Gewichtungen, Verantwortlichkeiten und Kontrollsystemen in den nationalen Verfassungen, Richtergesetzen und Gerichtsverfassungen.

 

Tagung 20c:

Kommunikation im beruflichen Alltag

2.-7.7.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wird für Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte angeboten.

Anhand praktischer Beispiele, bei denen die aktive Mitarbeit der Teilnehmer gefordert ist, sollen in Kleingruppen typische Kommunikationssituationen im beruflichen Alltag dargestellt werden.

Voraussichtlich werden folgende Themen angesprochen werden:

 

Tagung 20d:

Deutsch-tschechische Tagung

2.-7.7.2001

(Bund)

Die Tagung richtet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus Deutschland und der Tschechischen Republik.

Die Veranstaltung wird sich voraussichtlich mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen befassen; über das genaue Thema erfolgt eine gesonderte Information. Die Tagung soll mit Referaten, insbesondere aus dem Kreis der Teilnehmer, und Diskussionen durchgeführt werden. Tagungssprachen sind Deutsch und Tschechisch; Referate und Diskussionsbeiträge werden übersetzt.

 

Tagung 21c:

Verhandlungs- und Vernehmungspsychologie

9.-14.7.2001

(Berlin)

Die Tagung richtet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus den neuen Ländern und Berlin. Es sollen sich dabei nicht nur Berufsanfänger angesprochen fühlen.

Die Tagung soll der Bedeutung psychologischer Fähigkeiten im gerichtlichen Alltag Rechnung tragen. Es sollen insbesondere die folgenden Themenkreise behandelt werden:

 

Tagung 21d:

Recht und Justiz in Mittel- und Osteuropa

9.-14.7.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Umwälzungen im früheren Ostblock betreffen auch den gesamten Justizbereich, über dessen Entwicklung zur Rechtsstaatlichkeit die Tagung informieren will. Als Referenten werden Vertreter einzelner mittel- und osteuropäischer Länder erwartet.

 

Tagung 22c:

Justiz und Judentum

22.8.-1.9.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Tagung soll das Wirken jüdischer Juristen und ihren Einfluss auf die Entwicklung unseres Rechts aufzeigen und ihr Schicksal bis in die Zeit des nationalsozialistischen Regimes nachzeichnen. Die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung sollen diskutiert werden. Außerdem soll die Tagung Einblick geben in die jüdische Kultur.

 

Tagung 22d:

Einführung in das Mietrecht

22.8.-1.9.2001

(Sachsen-Anhalt)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter, die erst seit kurzem im

Mietrecht tätig sind (Dezernatswechsler und –anfänger).

In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:

 

Tagung 23c:

Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts und des arbeitsgerichtlichen Verfahrens

3.-8.9.2001

(Brandenburg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit.

In Vorträgen und in der Diskussion sollen voraussichtlich nachfolgende Schwerpunkte behandelt werden:

 

Tagung 23d:

Störungen der Hauptverhandlung

3.-8.9.2001

(Thüringen)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, insbesondere bei erstmaliger Übernahme eines solchen Dezernats.

Gerade Berufsanfängern bereitet es häufig Schwierigkeiten, angemessen auf Störungen der Hauptverhandlung durch Angeklagte, Zeugen oder Personen aus den Reihen der Öffentlichkeit zu reagieren. Zweckmäßige Reaktionen auf Störungen der Hauptverhandlung sollen daher trainiert und das gesetzliche Instrumentarium behandelt werden. Die Tagung stellt zudem neuere Entwicklungen in der Rechtstheorie dar. Ein weiterer Schwerpunkt wird Fragen der Sicherheitsvorkehrungen bei den Gerichten, insbesondere vor und in der Hauptverhandlung betreffen.

 

Tagung 24c:

Prozessspiel und Selbsterfahrung für Strafjuristen

10.-20.9.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Mit dem Ziel, die eigenen Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Steuerung der Vorgänge in der Hauptverhandlung zu verbessern, sollen Probleme der Verhandlungsführung in halbtägigem Wechsel von interaktioneller Gruppenarbeit (Selbsterfahrungsgruppe) und Prozessspiel behandelt werden. Dabei dient das Prozessspiel als Material für die interaktionelle Gruppenarbeit. Die Auswertung wird durch Videotechnik unterstützt.

 

Tagung 24d:

Aktuelle kriminalistische und kriminologische Bezüge der Strafrechtspflege

10.-20.9.2001

(Rheinland-Pfalz)

Die Tagung wendet sich an Strafrichterinnen und Strafrichter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Tagung soll über neue Entwicklungen im Bereich Prävention und Strafverfolgung informieren. Aktuelle kriminologische Erkenntnisse werden voraussichtlich ebenso Gegenstand der Tagung sein wie praktische Probleme polizeilicher Maßnahmen und fortschreitender Technologien. Auch die neue Rechtsprechung des BGH zu ausgewählten Einzelproblemen soll dargestellt werden. Darüber hinaus soll die Tagung dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch dienen.

 

Tagung 25c:

Stellung und Funktion der Staatsanwaltschaft im europäischen Vergleich

23.-29.9.2001

(Hessen)

Die Tagung wendet sich in erster Linie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.
Die Teilnahme einiger Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern ist vorgesehen.

In Vorträgen und Diskussionen sollen aus deutscher und ausländischer Sicht Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Status und der Funktion herausgearbeitet werden, um den eigenen Standort besser einschätzen zu können und Hintergrundwissen für die im zusammenwachsenden Europa immer wichtiger werdende Kooperation über Ländergrenzen hinweg zu gewinnen.

Behandelt werden sollen insbesondere Ausbildung, Status und Laufbahn, Unabhängigkeit und Weisungsgebundenheit, Legalitätsprinzip und Opportunitätsprinzip, Verhältnis zu Polizei und Gerichten, europäische Zusammenarbeit.

 

Tagung 25d:

Wohnungseigentumsrecht

23.-29.9.2001

(Brandenburg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter, die mit der Bearbeitung von Wohnungseigentumssachen befasst sind.

In Vorträgen und in der Diskussion sollen nachfolgende Themen von Praktikern erörtert werden:

 

Tagung 28c:

Privates Baurecht

21.-27.10.2001

(Baden-Württemberg)

Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter, die - ohne Spezialisierung - mit Bauprozessen befasst sind.

Folgende Themen sollen voraussichtlich behandelt werden:

 

Tagung 28d:

Mediation im familiengerichtlichen Verfahren – Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung (Aufbaukurs)

21.-27.10.2001

(Thüringen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter, insbesondere mit familienrechtlichem Zuständigkeitsbereich, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Das Seminar baut auf dem Grundkurs auf. Es wendet sich daher in erster Linie an Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die an dem Grundkurs teilgenommen haben. Ausgehend von den dort gewonnenen Erkenntnissen sollen sich die Teilnehmer anhand von Übungen, Rollenspielen und vertiefenden Vorträgen erweiterte Kenntnisse der Thematik erarbeiten.

 

Tagung 29c:

Recht und Medizin

31.10.-10.11.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Ein Schwerpunkt der Tagung werden Rechtsfragen der Arzthaftung und des Arzthaftungsprozesses bilden. Daneben sollen folgende weitere Problemkreise angesprochen werden:

 

Tagung 29d:

Rechtsstaat im Aufbau - Zur Justizgeschichte der Bonner Republik

31.10.-10.11.2001

(Sachsen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Ausgehend von der Erkenntnis, dass die heutige Justiz der Bundesrepublik nur zutreffend beurteilt werden kann, wenn auch ihre Entstehungsgeschichte mitreflektiert wird, soll die Entwicklung nachgezeichnet werden, die nach dem Ende der Pervertierung der Justiz im Nationalsozialismus - nicht ohne Probleme, Rückschläge und Umwege - zur Ausprägung eines stabilen, freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaats geführt hat.

Gegenstand der Tagung sollen neben den historischen, politischen und insbesondere personellen Rahmenbedingungen des Wiederaufbaus der Justiz nach 1945 die für die weitere Entwicklung bedeutsamen Konzeptionen, Ereignisse und Auseinandersetzungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft der frühen Bundesrepublik sein. Thematisiert werden u. a. Umbrüche und Kontinuitäten nach 1945, der Umgang der Justiz mit ihrer Vergangenheit, ihre Rolle in den politischen und gesellschaftlichen Konflikten der 50er und der 60er Jahre, insbesondere bei der Auseinandersetzung mit rechts- und linksextremen Bestrebungen, die Ausformung der Grundrechte durch das Bundesverfassungsgericht, Entwicklungen im Zivil-, insbesondere Ehe- und Familienrecht, im Straf- und Arbeitsrecht, die Suche nach einem neuen beruflichen Selbst- und Rollenverständnis, Justizkritik.

 

Tagung 30c:

Medienrecht

12.-17.11.2001

(Rheinland-Pfalz)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die Tagung soll die Position der freien Medien als "vierte Gewalt" beleuchten. Hierzu zählen sowohl deren gesetzliche Einbindung in unser Rechtssystem als auch die Darstellung einzelner, typischer Konfliktsituationen und deren rechtliche Aufarbeitung. Die Probleme der praktischen Zusammenarbeit zwischen Presse und Justiz sollen ebenso erörtert werden wie Rechtsfragen, die sich aus der zunehmenden Verbreitung neuer Medien ergeben.

Darüber hinaus ist auch ein Workshop geplant, der die praktische Pressearbeit bei Gerichten und Staatsanwaltschaften zum Gegenstand hat, insbesondere soll hier die Erstellung einer Pressemitteilung erarbeitet werden.

Geplant ist auch ein Besuch bei der Axel-Springer-Verlag AG in Berlin.

 

Tagung 30d:

Faires Verfahren

12.-17.11.2001

(Thüringen)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus den neuen Ländern und Berlin.

Ziel der Tagung ist es, übergreifende Betrachtungsweisen von Verfahrensgrundsätzen zu ermöglichen. Ausgangspunkt ist die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundsatz des fairen Verfahrens. Behandelt werden sollen auch das verwaltungsgerichtliche, das zivilprozessuale und das strafrechtliche Verfahren.

Geplant ist ferner die Behandlung der Rolle der Anwaltschaft.

 

Tagung 31c:

Rhetorik, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Plädoyer und Sprachtechnik

(Aufbauseminar)

19.-24.11.2001

(Hessen)

Die Tagung wendet sich an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundseminars "Rhetorik, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Plädoyer und Sprachtechnik" (6b/2001) bzw. der Tagungen 21d/96, 9e/97 und 8a/2000.

Rhetorische Kompetenz ist das Resultat eines ständigen Verbesserungsprozesses. Ziel der Aufbautagung ist deshalb die Vertiefung und Erweiterung der bisher erworbenen rhetorischen Kenntnisse und deren Anwendung in der juristischen Praxis.

Auch in diesem Seminar stehen die Erwartungen und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund; folgende Themenkomplexe können in näherer Abstimmung mit ihnen bearbeitet werden:

 

Tagung 31d:

Aufbautagung "Moderne Führung"

19.-24.11.2001

(Saarland)

Diese Tagung ist als Aufbautagung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "Moderne Führung" vorgesehen.

Die Veranstaltung baut auf der Tagung "Moderne Führung" auf. Schwerpunktmäßig und vertieft sollen die Themen Führen der eigenen Person (vorbildhaftes Selbstmanagement) sowie persönliche Probleme und Konflikte zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Alkohol, psychische Auffälligkeiten, Kommunikationsschwierigkeiten u. ä.) behandelt werden. Daneben werden die Organisation des Informationsflusses in der Arbeitseinheit, die Entwicklung des Verantwortungsbereiches sowie die Personal- und die Organisationsentwicklung Gegenstand der Erörterung sein.

Die Thematik soll durch Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit und Rollenspiele erarbeitet werden.

 

Tagung 31e:

Verhandlungsführung und forensische Rhetorik

19.-24.11.2001

(Nordrhein-Westfalen)

Die Tagung richtet sich an Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Dargestellt werden Möglichkeiten und Grenzen der Tatsachenfeststellung vor Gericht, die exemplarisch in einem Planspiel umgesetzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung wird bei praktischen Übungen zur Gesprächsführung und zur freien Rede liegen, wobei das eigene Verhalten unter Einsatz von Videoaufzeichnungen kontrolliert werden kann.

 

Tagung 32c:

Psychologie der Zeugenaussage

26.11.-1.12.2001

(Berlin)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte

Es sollen sich dabei nicht nur Berufsanfänger angesprochen fühlen. Die Zeugenvernehmung kann mitunter auch dem erfahrensten Praktiker Schwierigkeiten bereiten. Die Tagung wird grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Vernehmungslehre und Aussagenpsychologie vermitteln bzw. wieder auffrischen.

Es sollen insbesondere folgende Themenkreise behandelt werden:

 

Tagung 32d:

Internationales Familienrecht

26.11.-1.12.2001

(Bayern)

Die Tagung wendet sich an Familienrichterinnen und Familienrichter.

Folgende Themen sollen behandelt werden:

 

Tagung 33d:

Gesellschaftsrecht, Spruchstellenverfahren und Unternehmensbewertung

3.-8.12.2001

(Hamburg)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aus der Zivil- und Finanzgerichtsbarkeit sowie interessierte Strafrichterinnen und Strafrichter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Gegenstand der Tagung ist die Behandlung aktueller Rechtsprobleme aus der Praxis, aktueller Fragen des Rechts der Kapital- und Personengesellschaften, neuer Rechtsprechung zum Recht der Aktiengesellschaft, der Umwandlung, Fusion und Spaltung, der Auseinandersetzung unter Gesellschaftern und des Konzernrechts. Daneben sollen die neueren Entwicklungen in Theorie und Praxis bei Unternehmensbewertungen dargestellt werden.

Die Tagung wird mit Referaten und Diskussionen durchgeführt.

 

Tagung 34c:

Aktuelle Fragen des Asyl- und Ausländerrechts

10.-15.12.2001

(Bayern)

Die Veranstaltung wendet sich an Richterinnen und Richter der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Folgende Themen sollen behandelt werden:

 

Tagung 34d:

Kindschaftsrecht

10.-15.12.2001

(Sachsen-Anhalt)

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter, die mit Familiensachen befasst sind.

In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:


 
Allgemeine Hinweise
  1. Für die Tagungen der Herbstakademie (29a, 29b, 30a, 30b, 26c, 26d, 27c und 27d) sind noch keine Kurzbeschreibungen erstellt. Wegen der Aktualität der Themen, mit welchen sich diese Tagungen beschäftigen sollen, werden diese erst im Frühsommer 2001 festgelegt. Es erfolgt sodann eine gesonderte Ausschreibung.
  2. Die Veranstaltungen 1c, 3c, 5c, 8c, 9d, 16c, 21c und 30d sind in erster Linie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den neuen Ländern und Berlin vorgesehen. Sofern bei einer der Tagungen nicht alle Plätze belegt sind, ist jedoch eine Teilnahme von Bediensteten aus den alten Bundesländern möglich. Bei Interesse an den Themen der "überregionalen Tagungen" empfiehlt sich daher auch insoweit eine Bewerbung.
  3. Das Jahresprogramm enthält eine Reihe sogenannter Einführungskurse, die sich speziell an Dezernatswechsler/-anfänger richten und den betroffenen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg in ihre neue Tätigkeit durch eine zeitnahe Fortbildungsmaßnahme erleichtern wollen (vgl. Tagungen 8b, 17a, 18b, 20a, 22b, 23a, 38a, 17c und 22d).
  4. Für die externen Veranstaltungen (7b, 11b, 24b, 37b, 38b , 4c, 7c und 33c) ist eine Meldung nicht möglich.
  5. In der Vergangenheit ist es des Öfteren vorgekommen, dass wegen kurzfristiger Absagen einzelner Teilnehmer einige wenige Plätze frei blieben. Andererseits können bei vielen Tagungen nicht alle Interessenten berücksichtigt werden. Bei besonderem Interesse an einer Tagung empfiehlt es sich daher, kurzfristig bei der Deutschen Richterakademie anzurufen und nach frei gewordenen Plätzen zu fragen.
  6. Sowohl in Trier als auch in Wustrau besteht grundsätzlich die Möglichkeit, noch nicht schulpflichtige Kinder in einem nahe gelegenen Kindergarten betreuen zu lassen. Wenn Sie von der Möglichkeit der Kinderbetreuung Gebrauch machen wollen, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der jeweiligen Tagungsstätte in Verbindung.
  7. Schwerbehinderte, die einer besonderen Unterbringung oder Betreuung bedürfen, bitten wir um möglichst frühzeitige Rücksprache mit den Tagungsstätten in Trier oder Wustrau, damit die erforderlichen organisatorischen Maßnahmen für den Aufenthalt erörtert werden können.
email-Adresse: DRA-TRIER@t-online.de